.§ 1
§ 2
§ 3
§ 4
§ 5
§ 6
§ 7
        
      Geltungszeitraum von: 01.01.2013
Geltungszeitraum bis: 31.12.2017
Kirchengesetz über die Veräußerung von Grundvermögen
Vom 17. November 2012
Die 47. Synode der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg hat folgendes Kirchengesetz beschlossen:
####§ 1
Genehmigung
			(
			1
			)
		  1 Kirchliches Grundvermögen sind Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte kirchlicher Körperschaften.  2 Seine Veräußerung bedarf einer Genehmigung durch den Oberkirchenrat.
			(
			2
			)
		 Kirchliches Grundvermögen dient der Substanzerhaltung des kirchlichen Vermögens.
#§ 2
Allgemeine Genehmigung
			(
			1
			)
		  1 Beantragen Kirchengemeinden die Genehmigung für die Veräußerung von kirchlichem Grundvermögen, ist der Oberkirchenrat in seinen Entscheidungen gemäß Art. 27 Abs. 1 Nr. 1 und Art. 68 Abs. 1 der Kirchenordnung im Rahmen pflichtgemäßen Ermessens ungebunden.  2 Er kann Genehmigungen mit Auflagen versehen. 
			(
			2
			)
		 Bei der Entscheidung hat der Oberkirchenrat die Bedeutung kirchlichen Grundvermögens für die Kirche als auch die jeweiligen Eigentümerrechte zu berücksichtigen. 
#§ 3
Genehmigung mit Erlösverwendungsauflage für nichtpfarrfondsgebundenes Grundvermögen
			(
			1
			)
		  1 Wird eine Veräußerungsgenehmigung für nicht pfarrfondsgebundenes Grundvermögen beantragt mit der Verpflichtung, den Erlös wie nachfolgend bestimmt zu verwenden, ist die Genehmigung zu erteilen.
 2 20 % des Verkaufserlöses fließen ohne Zweckbindung dem Haushalt der begünstigten Kirchengemeinde zu.
 3 40 % des Verkaufserlöses fließen dem Gemeindehaushalt mit Zweckbindung für die Bauunterhaltung zu.  4 Die Mittel sollen für den Erhalt des noch vorhandenen Gebäudebestandes verwendet werden.
 5 40 % des Verkaufserlöses werden einem zentralen Fonds bei der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg unverzüglich zugeführt.  6 Dessen Zweckbindung ist die Förderung von Energieeffizienz oder Brandschutzmaßnahmen an Gebäuden, die sich im kirchlichen Eigentum befinden.  7 Der Kirchensteuerbeirat kann dem Oberkirchenrat entsprechende Förderverfahren vorschlagen. 
 8 Die Genehmigung kann ausnahmsweise versagt werden, wenn die Veräußerung offensichtlich unwirtschaftlich ist oder gesamtkirchlichen Interessen widerspricht.
			(
			2
			)
		  1 Diese Genehmigung mit Erlösverwendungsauflagen findet auf Grundstücke mit und grundstücksgleiche Rechte an Kirchengebäuden keine Anwendung.  2 Gleiches gilt für land- und forstwirtschaftIich genutztes Grundvermögen.
#§ 4
Genehmigung mit Erlösverwendungsauflagen bei pfarrfondsgebundenem Grundvermögen
			(
			1
			)
		  1 Wird eine Veräußerungsgenehmigung für pfarrfondsgebundenes Grundvermögen beantragt, mit der Verpflichtung, den Erlös wie nachfolgend bestimmt zu verwenden, ist die Genehmigung zu erteilen. 
 2 50 % des Verkaufserlöses werden dem Pfarrfonds zugeführt. 
 3 Mindestens 25 % des Verkaufserlöses werden zweckgebunden für die Bauunterhaltung der Gebäude der begünstigten Kirchengemeinde im pfarrfondsgebundenen Grundvermögen verwendet; (soweit nicht vorhanden für die allgemeine Bauunterhaltung). 
 4 Höchstens 25 % des Verkaufserlöses sollen zweckgebunden für die Arbeit in der begünstigten Kirchengemeinde verwendet werden. 
 5 Die Genehmigung kann ausnahmsweise versagt werden, wenn die Veräußerung offensichtlich unwirtschaftlich ist oder gesamtkirchlichen Interessen widerspricht.
			(
			2
			)
		  1 Diese Genehmigung mit Erlösverwendungsauflagen findet auf Grundstücke mit und grundstücksgleiche Rechte an Kirchengebäuden keine Anwendung.  2 Gleiches gilt für land- und forstwirtschaftlich genutztes Grundvermögen.  3 Ebenso findet diese Regelung keine Anwendung auf Grundstücke mit aufstehendem Pfarrhaus, das als solches benötigt wird.
#§ 5
Beauftragung der Fondsverwaltung
Wird einer Kirchengemeinde eine Veräußerungsgenehmigung nach § 4 dieses Gesetzes erteilt, weist der Oberkirchenrat die Verwaltung an, den Verkauf unverzüglich umzusetzen.
#§ 6
Geltungsbereich
Dieses Gesetz gilt für die Kirchenkreise und Kirchenverbände entsprechend.
#§ 7
Inkrafttreten
Dieses Kirchengesetz tritt am 1. Januar 2013 in Kraft und am 31. Dezember 2017 außer Kraft.